Pandemonium Over Lugano II - Studio Foce Lugano 2026
Sa, 17. Januar 2026

Metalinside präsentiert: Pandemonium Over Lugano II – Shores of Null, Dewfall u.a.

Studio Foce (Lugano, CH)
Pressetext 12.09.2025
Pandemonium Over Lugano II - Studio Foce Lugano 2026

Das Metal-Highlight im Tessin

„Pandemonium over Lugano“ ist ein Indoor-Festival, das das Beste des aufstrebenden Metals in all seinen Formen und Facetten zusammenbringt.

Mit besonderem Augenmerk auf die Tessiner und italienische Underground-Szene wird diese zweite Ausgabe einen aussergewöhnlichen Headliner haben: Shores of Null aus Rom sind eine wahre Ikone des Doom-Death Metal. Sie können Hunderte von Shows und Tourneen in Europa, vier Alben und die Präsenz auf allen grossen europäischen Festivals der Branche vorweisen. Die Band war zuletzt mit In Flames, Lacuna Coil, Swallow the Sun und vielen anderen auf Tour.

Als Co-Headliner konnten Dewfall aus Bari gewonnen werden. Die Pagan-Black-Metal-Band ist seit über zehn Jahren aktiv und hat sich einen Namen bei wichtigen Tourneen und Festivals in Italien und Europa gemacht, bei denen sie die internationale Elite der Metal-Szene wie Voivod, Kreator und Behemoth direkt unterstützt hat.

Aus dem Mailänder Hinterland kommen die überraschenden Loudblood. Die Alternative-Metal-Band mit weiblicher Stimme hat im Dezember 2024 ihr Debütalbum veröffentlicht.

Aus der Tessiner Szene kommen die etablierten Despising Age. Die Death-Metal-Band ist in unseren Breitengraden mittlerweile bekannt und konnte im Laufe der Jahre auch über die Grenzen hinaus einige prestigeträchtige Bühnen betreten.

Die Veranstaltung wird von den kürzlich gegründeten Turiner Oblivion Vortex eröffnet. Die Band besteht aus Musikern mit jahrzehntelanger Erfahrung und hat sich einem originellen, schwefeligen und melodischen Doom verschrieben.

Das Line-up

20.00: Oblivion Vortex (Heavy Doom, I)
20.45: Loudblood (Alternative Metal, I)
21.45: Despising Age (Death Metal, CH)
22.45: Dewfall (Pagan Black Metal, I)
23.45: Shores of Null (Doom Metal, I)

 

Vorstellung der Künstler

Oblivion Vortex

Die kürzlich gegründete Turiner Doom-Metal-Band kann mit hochkarätigen Musikern aufwarten, die über jahrzehntelange Erfahrung in der italienischen Metal-Szene verfügen. Die Band bietet einen Sound, der gleichzeitig heavy und düster, aber auch melodisch und eingängig ist. Damit zollt sie den grossen Namen und Gründervätern des Genres Tribut, strebt in ihren Kompositionen jedoch stets nach Originalität. Oblivion Vortex haben 2024 die EP „Into the Oblivion” veröffentlicht, die bei den Hörern und der Fachpresse begeisterte Resonanz gefunden hat. Aktuell bereitet sich die Band darauf vor, 2026 ihr Debütalbum beim Label Elevate Records zu präsentieren.

Loudblood

Der Verlust einer Fingerkuppe, ein abgebranntes Studio, interne Streitigkeiten, eine gerissene Sehne, eine globale Pandemie und ein Frontmannwechsel konnten die Band nicht aufhalten, sondern haben sie nur noch stärker gemacht. Wie ein rasender Lastwagen taucht die Band aus dem Nebel des Mailänder Hinterlands auf und verbindet die Aggressivität und Meisterschaft des modernen Metal mit der Attitüde und Direktheit der Old School. Kraftvolle Gitarrenriffs verschmelzen mit treibenden Rhythmen und bilden einen Klangteppich für den Gesang, der in einer explosiven Mischung aus Wut und Melodie schreit. Im Dezember 2024 veröffentlichte die Band ihr erstes Album „Bad Luck” und arbeitet derzeit an ihrem zweiten Werk, mit dem sie ihrem Sound einen noch aggressiveren Stempel aufdrücken will.

Despising Age

Die Band wurde 2012 von David Pizzuti (Gitarre) und Matteo Martini (Schlagzeug) gegründet. Nach der Auflösung ihrer vorherigen Band Telesma begannen die beiden, nach weiteren Mitgliedern zu suchen, um die Formation zu vervollständigen. Mit dem Beitritt von Russell Knobel (Ometra, Ex-Heavy Demons, Ex-Grind Zero) erschien 2013 die erste Demo, gefolgt vom Live-Debüt. Trotz einiger Änderungen in der Besetzung veröffentlichte die Band zwischen 2014 und 2018 zwei selbst produzierte EPs. Das mit Spannung erwartete erste Album, das 2021 bei Planet K Records erschien, festigte den Erfolg der Band und führte zu mehreren Live-Auftritten. Zwischen 2024 und 2025 begrüsste die Band Carlo Gervasini (Ometra) als neuen Sänger. Der Neuzugang trat bereits mehrfach auf, fügte sich hervorragend ein und eroberte die Bühne mit der Leidenschaft, die „L’era del disprezzo” live gewöhnlich ausstrahlt.

Dewfall

Die Band aus Apulien widmet sich epischem, dunklem und eindrucksvollem Pagan Black Metal. Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 trat die Band neben der Elite des internationalen Extreme Metal auf bedeutenden Tourneen und Festivals auf. Sie machte sich durch ihre Zusammenarbeit mit dem finnisch-deutschen Label Naturmacht Productions einen Namen, das die letzten beiden Alben „Hermeticus” (2018) und „Landhasckur” (2024) unter Vertrag genommen hat. Letzteres wurde von zahlreichen nationalen und internationalen Fachzeitschriften zu den besten Veröffentlichungen des Jahres gezählt und kürzlich auf einer ersten Tournee in Italien beworben.

Shores of Null

Die in Rom ansässige Metal-Band ist seit ihren musikalischen Anfängen im Jahr 2013 eine feste Grösse in der Underground-Metal-Szene und hat eine Reihe beeindruckender Alben veröffentlicht: das melodische und düstere „Quiescence” (Candlelight, 2014), das dunklere und komplexere „Black Drapes For Tomorrow” (Candlelight/Spinefarm, 2017) sowie das ambitionierte „Beyond The Shores (On Death And Dying)” (Spikerot Records, 2020). Letzteres ist ein 38-minütiges Doom-Manifest, an dem Gäste wie die Doom-Titanen Mikko Kotamäki (Swallow the Sun) und Thomas A. G. Jensen (Saturnus) sowie die engelsgleiche Stimme von Elisabetta Marchetti (Inno) mitwirkten. Das vierte Werk von Shores Of Null, „The Loss Of Beauty”, erschien im März 2023 und wurde als eines der besten Alben dieses Genres im Jahr 2023 gefeiert. Die Band unterstützte die Veröffentlichung mit einer ausgedehnten Tournee durch Europa und Grossbritannien zusammen mit Swallow the Sun, Draconian und Avatarium. Es folgten hochkarätige Auftritte bei wichtigen Festivals wie dem Hellfest, dem Rock Imperium und dem 70000 Tons of Metal, wodurch die Band ihren Status als eine der aufstrebenden Kräfte in der Metal-Szene weiter festigte.

Informationen und Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Das Studio FOCE ist über eine Rampe vom Haupteingang aus über die Viale Castagnola zugänglich. Besucher mit motorischen Beeinträchtigungen erhalten einen Platz in Bühnennähe. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter events@lugano.ch erforderlich.

Weitere Informationen

Personen unter 16 Jahren müssen nach 23:00 Uhr von einem Erwachsenen begleitet werden, der für ihr Handeln verantwortlich ist.

Nicht zugelassene Gegenstände:
– Stich- und Schusswaffen
– stumpfe Gegenstände (Stöcke, Schlagringe, Kubotan, …)
– Feuerwerkskörper
– Filzstifte aller Art
– Rauchbomben
– Getränke aller Art (Plastik- und Aluminiumflaschen, …)
– Glas
– PET
– Dosen
– professionelle Fotoapparate und Videokameras

Wer mit Fotoausrüstung, als Fotograf, Journalist oder Kommunikationsbeauftragter den Saal betreten möchte, muss sich vorher anmelden und eine Genehmigung einholen. Andernfalls ist der Zutritt mit solchen Geräten nicht gestattet.
Ausserdem dürfen keine Lebensmittel jeglicher Art mitgebracht werden.

Gegenstände, die beim Eintritt nicht mitgenommen werden durften, können am Ende der Veranstaltung an der Kasse abgeholt werden, wo sie hinterlegt wurden.

Pressetext 12.09.2025
Weitere Beiträge von

Despising Age, Dewfall, Loudblood, Oblivion Vortex, Shores Of Null